Urdorf

Slowflowers

slowflower bewegung



Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit

Die Slowflower-Bewegung setzt sich für Transparenz und Vertrauen im nachhaltigen Schnittblumenanbau ein.
Das bedeutet einerseits das Wirtschaften im Kreislauf mit der Natur, dass keine Pestizide eingesetzt werden und sofern verfügbar mit Bio Saatgut gearbeitet wird. Andererseits wird Boden-Gesundheit und Insektenschutz unter anderem mit organischem Dünger gewährleistet. Auf Einmal-Plastik wird bewusst verzichtet - stattdessen wird falls nötig auf nachhaltige Verpackung gesetzt. Diese Grundsätze sind auch für uns seit jeher wichtig, weshalb sie in unserem Leitbild verankert sind.

Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Farmerfloristin Christina aus Dietikon.
Ihre Blumen berühren durch ihre Wildheit und Natürlichkeit. Man kann sie sehen, spüren und riechen.
Schönheit, die man mit allen Sinnen erleben kann!